Winterfest
Ein jährliches Rendezvous mit dem Circus
Seit 2001 zelebriert das Winterfest jährlich um die Weihnachtszeit die einzigartige Kunstform des zeitgenössischen Circus. Über mehrere Wochen verwandelt sich der Salzburger Volksgarten in einen magischen Schauplatz höchster Circuskunst und lädt international renommierte, handverlesene Compagnien in seine Zelte ein. Mit ihnen tauchen die Besucher:innen in eine bunte Welt voll fesselnder Akrobatik, Poesie und bizarrem Humor ein.
Vor über 20 Jahren hatte Winterfest-Gründer Georg Daxner beim Radfahren durch den verschneiten Volksgarten die Vision, diesen Ort der Geselligkeit und Begegnung mit dem Winterfest wieder neu zu beleben. Bis heute tragen wir Jahr um Jahr seine Vision weiter.
»Kunst ist nur dann legitim, wenn sie langfristig berührt, wenn sie beglückt, traurig macht oder bestürzt. Denn Kunst ist, was bleibt.«
Georg Daxner
Das Winterfest ́24 im Rückblick
Winterfest-Timeline
Die Winterfest Parade
Unsere Winterfest Circus Parade läutet jedes Jahr im Oktober die Festivalsaison ein. Die Salzburger Circusszene zieht mit beschwingter Live Musik von MMC – mobile music club durch die Stadt und verbreitet ausgelassene Stimmung sowie einen Vorgeschmack auf den Circuswinter. Wir freuen uns schon auf die nächste Circus Parade im Oktober 2025!
Du möchtest dazu keine Infos verpassen? Einfach unseren Newsletter abonnieren und immer up-to-date bleiben!
Was ist zeitgenössischer Circus?
Cirque Nouveau (»Neuer Circus«) ist ein um 1970 in Frankreich gegründetes Genre, das Varieté, Akrobatik, Livemusik, darstellende Künste und Tanz verbindet. Das Augenmerk liegt auf der Ästhetik und der künstlerischen Qualität der Stücke, die meist einem erzählerischen Faden folgen. Anders als im traditionellen Circus sind beim Cirque Nouveau nur in sehr wenigen Ausnahmefällen Tiere auf der Bühne zu sehen.
Das Team & Kontakt
Das Winterfest Organisations-Team:

Geschäftsführung & Künstlerischer Leiter
Robert Seguin
r.seguin@winterfest.at
Produktionsleitung
Angelika Kulterer
a.kulterer@winterfest.at
produktion@winterfest.at
Produktionsleitung, Sponsoring, HR, Ticketing
Theresa Angerer
t.angerer@winterfest.at
produktion@winterfest.at
Officemanagement
Seraphim Schuchter
s.schuchter@winterfest.at
Marketingleitung
Stefanie Tschernuth
s.tschernuth@winterfest.at
marketing@winterfest.at
Marketingassistenz & Social Media
Johanna Lehmert
j.lehmert@winterfest.at
Pressearbeit
Julia Lepka-Fleischer
julia.lepka@hinterland.cc
Office Management, Firmenfeiern
info@winterfest.at
Technische Leitung
Nathanael Antu Jenny
technik@winterfest.at
Zeltmeister
Slawomir Dobrzyniecki
Kontakt Officeinfo@winterfest.at
+43 662 88 75 80
Jobs
Unser Team für das Winterfest 2024 ist bereits komplett!
Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen für die nächste Ausgabe 2025
Merchandise
Du möchtest ein Stück Winterfest mit nach Hause nehmen? Unsere Merch-Artikel warten auf dich! Am Winterfeststand im Europark und ab Festivalbeginn an der Garderobe im Volksgarten gibt es die neuesten Designs auf Taschen, Schokoladen, Postkarten und mehr.
Winterfest als Green Event
Mit der Ausrichtung des Winterfest als Green Event setzen wir Maßnahmen, die zur Schonung der Umwelt und zum langfristigen Schutz unseres Klimas beitragen.
Seit 2017 erfolgt die Beheizung der Zelte mit Unterstützung des Landes Salzburg und der Salzburg AG im Sinne der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 mit Fernwärme. Dadurch können lokale Luftschadstoffemissionen reduziert und einige Tonnen CO2 eingespart werden. Bereits bei der Planung werden zahlreiche Maßnahmen integriert, um die Umwelt zu schonen und das Winterfest somit als Green Event zu gestalten.
Unsere Maßnahmen:
- Bewerbung einer klimaschonenden Mobilität
- Saisonale, regionale und vorzugsweise biologische Lebensmittel
- Ausgabe von Mehrweggeschirr, Gläser, Becher und –besteck
- Einkauf von Getränken in Groß- und/oder Mehrweggebinden
- Verwendung von Großgebinden anstelle von Portionsverpackungen
- Sinnvolle und geeignete Abfalltrennung und –sammlung
- Vermeidung von Einweg-Dekoration und Einweg-Giveaways
- Sparsamer Ressourcenverbrauch und erneuerbare Energien
- Barrierefreiheit
